LEADER-Förderung

Was sind die Schritte zu einer LEADER Förderung?

Bei einer Projektidee ist das Regionalmanagement die erste Ansprechperson. Projektträger*innen können in Kontakt mit dem Regionalmanagement treten, welches alle Projektträger*innen berät und bei der Erstellung von aussagekräftigen Unterlagen hilft. Bis ein neues LEADER-Regionalmanagement etabliert ist, übernimmt die Sweco GmbH aus Hannover diese Aufgabe. Bei Fragen stehen gern Herr Michael Brinschwitz (michael.brinschwitz@sweco-gmbh.de) und Frau Elena Rautland (elena.rautland@sweco-gmbh.de) als Ansprechpartner*innen zur Verfügung.

Anträge stellen können die LAG Nördliches Harzvorland, von der LAG beauftragte Partner*innen und Stellen, juristische Personen des öffentlichen Rechts, juristische Personen des privaten Rechts, natürliche Personen und Personengesellschaften.

Das Regionalmanagement führt eine Erstbewertung des Antrags nach den Mindest- und Qualitätskriterien durch, diese sind im REK der Region festgehalten.

Der Projektvorschlag wird anschließend in einer LAG-Sitzung vorgestellt. Die LAG entscheidet über die Projektbewertung und die Förderhöhe. Ist das Projekt von der LAG als LEADER-Projekt beschlossen, muss durch Einreichen eines Förderantrages beim Amt für regionale Landesentwicklung (ArL) durch den Projektträger die Förderanfrage zum Abschluss gebracht werden. Vorsicht: Erst mit einem anschließenden Zuwendungsbescheids des ArL darf der/die Projektträger*in mit den Maßnahmen beginnen, ansonsten ist keine LEADER-Förderung möglich.

sketchnotes by diana

Welche Mindestkriterien muss ein LEADER-Projekt erfüllen?

Es gibt mehrere Mindestkriterien, die jedes Projekt erfüllen muss, um eine grundsätzlich eine LEADER-Förderung erhalten zu können. Das Projekt:

  • weist einen Bezug zur Region Nördliches Harzvorland auf
  • leistet einen Beitrag zur Umsetzung der Entwicklungsstrategie
  • weist einen Bezug zum ländlichen Raum auf
  • besitzt eine gesicherte Trägerschaft, die eine Umsetzung gewährleisten kann
  • weist eine Wirtschaftlichkeit auf.
  • besteht ein realistischer Zeitplan
  • wird keine Bevölkerungsgruppe benachteilig
  • zeigt aussagekräftige Unterlagen (u.a. Projektskizze) vor
  • ist auf eine dauerhafte Umsetzung angelegt
  • besitzt Umsetzungsreife

Wie hoch ist die LEADER-Förderung für Projekte?

Je nach Antragstellenden und Qualität des Projektes reicht der LEADER-Fördersatz insgesamt von 20 % bis 80 %, bzw. bis 65 % bei Investitionen. Es gibt Höchst- und Mindestförderungsgrenzen, die je nach Antragsstellenden variieren.

An wen kann ich mich wenden, wenn ich eine Projektidee habe?

Falls Sie schon eine konkrete Projektidee haben, dann laden Sie sich folgende Projektskizze_blanko_LEADER herunter und füllen schon einmal die Punkte 1. und 2. aus. Senden Sie diese an Frau Elena Rautland (elena.rautland@sweco-gmbh.de) – den Rest besprechen wir gemeinsam!

Bei Projektentwicklung und Antragstellung unterstützt im LEADER-Prozess das Regionalmanagement. Bis ein neues LEADER-Regionalmanagement etabliert ist, übernimmt die Sweco GmbH aus Hannover diese Aufgabe. Bei Fragen steht gern Frau Elena Rautland (elena.rautland@sweco-gmbh.de) als Ansprechpartnerin zur Verfügung.

Skip to content