Von der Idee zum Projekt
Wie kommt man von einer ersten Idee bis zum „richtigen Projekt“? Überlegen Sie gemeinsam mit möglichen Partnern, worum es Ihnen eigentlich geht: Welches Ergebnis wollen Sie konkret erreichen? Manchmal führen auch mehrere Wege zum Ziel!
Nutzen Sie gern unsere Handreichung zur Projektentwicklung.
In der ILE-Region Nördliches Harzvorland gibt es außerdem spezifische Qualitätskriterien nach regionaler Entwicklungsstrategie. Sie helfen bei der Prüfung, ob ein Projekt von regionalem Interesse ist oder als Leitprojekte sogar besonders bedeutsam.
ILE-Projekte
- werden in der Region umgesetzt bzw. entfalten dort ihre hauptsächliche Wirkung,
- passen grundsätzlich zur regionalen Entwicklungsstrategie,
- sind schon weiter als eine Idee: Es gibt jemanden, der das Projekt vorantreibt und trägt,
- behindern nicht oder befördern sogar die regionalen Querschnittsziele zur Förderung von Netzwerken und Kooperationen, Klima- und Umweltschutz, Anpassung an die demografische Entwicklung, Gleichbehandlung der Geschlechter und Chancengleichheit, Barrierefreiheit / Teilhabe sowie regionale Wertschöpfung / Beschäftigung.
- Sie sind außerdem aussagefähig skizziert.
Was ist ein ILE-Leitprojekt?
Um ein Leitprojekt handelt es sich, wenn zusätzlich folgende Qualitätskriterien erfüllt sind:
- Mehrfachwirkung / Synergieeffekte
- Realisierbarkeit und Umsetzungswahrscheinlichkeit
- Konkrete Wirksamkeit im Sinne der ILEK-Ziele
- Nachhaltigkeit / Tragfähigkeit
- Modell-/Pilotwirkung für die Region oder eine Kommune
- Regionaler Bezug und Übertragbarkeit
- Beitrag zur Vernetzung und Kooperation