Pflanzt einen LEADER-Gemeinschaftsbaum in eurem Dorf!
Seit 2023 sind das Nördliche Harzvorland und Elm-Schunter LEADER-Regionen, womit die Dörfer und Vereine der Region für die Zukunft gestärkt werden können. Auch über die Stiftung Zukunftsfonds Asse sind Fördermöglichkeiten im Landkreis Wolfenbüttel gegeben.
LEADER möchte die Gemeinschaft in der Region stärken! Daher laden das Nördliche Harzvorland und Elm-Schunter zusammen mit der Stiftung Zukunftsfonds Asse zum gemeinsamen Kennenlernen und Wachsen ein: mit dem LEADER-Gemeinschaftsbaum!
Weiter Informationen sowie das Anmeldeformular finden sie hier.
Das Nördliche Harzvorland ist LEADER-Region in der neuen Förderperiode 2023-2027!
Jetzt ist es offiziell: die Region Nördliches Harzvorland wird LEADER-Region. Das Niedersächsische Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (ML) verkündete am 21. Dezember 2022 die LEADER-Regionen in Niedersachsen. Für die Förderperiode 2023 – 2027 stehen der Region Nördliches Harzvorland somit Fördergelder in Höhe von 3,65 Mio. Euro für die gemeinschaftliche und bedarfsgerechte Gestaltung der Zukunft zur Verfügung.
Die Region Nördliches Harzvorland arbeitet schon seit vielen Jahren erfolgreich – bislang als ILE-Region- zusammen. „Wir freuen uns sehr über die Aufnahme ins LEADER-Programm und sind überzeugt davon, dass wir auf die gute bisherige Zusammenarbeit aufbauen können. Ein wesentlicher Unterschied zu ILE ist, dass wir als Region ein Förderbudget in Höhe von 3,65 Mio. Euro verwalten und eigenständig für gute Projekte vergeben können. So können wir vor Ort wichtige Projekte für unsere Region unterstützen und zukunftsträchtige Schwerpunkte der ländlichen Entwicklung setzen.“, so Herr Andreas Memmert als Sprecher der Region.
Partner sind die Samtgemeinden Baddeckenstedt, Elm-Asse, Oderwald, die Gemeinde Schladen-Werla sowie die Städte Goslar, Salzgitter und Wolfenbüttel. Grundlage für die Ernennung zur LEADER-Region ist das Regionale Entwicklungskonzept (REK). Dieses wurde in einem intensiven Prozess von den regionalen Akteuren
Anfang 2022 erarbeitet und dient als Leitlinie für die zukünftige LEADER-Zusammenarbeit. So wurden Entwicklungsziele definiert, genauso wie die Bedingungen und Vorgehen zur LEADER-Förderung festgehalten.
Unter folgendem Link steht Ihnen das REK als Kurzfassung zum Download zur Verfügung:
Regionales Entwicklungskonzept Nördliches Harzvorland – Kurzfassung
Regionales Entwicklungskonzept Nördliches Harzvorland – Langfassung
Weiter Informationen zu den zentralen Fragen rund um LEADER finden Sie hier.
Informationen aus der LEADER-Region

LEADER-Baumpflanzaktion
Seit 2023 sind das Nördliche Harzvorland und Elm-Schunter LEADER-Regionen, womit die Dörfer und Vereine der Region für die Zukunft gestärkt werden können. LEADER ist ein Förderinstrument der EU und wird geprägt durch Impulse und Ideen aus der Bevölkerung. Auch

Projektaufruf – nächster Stichtag 1. September 2023
Wir suchen Ihre Projektideen! – Projektaufruf der LEADER-Region Nördliches Harzvorland Die Region Nördliches Harzvorland wurde Ende letzten Jahres offiziell als LEADER-Region für den Zeitraum 2023-2027 anerkannt. Damit steht ein Fördermittelbudget in Höhe von insgesamt 3,65 Mio. Euro zur Verfügung.

2. LAG-Sitzung Nördliches Harzvorland im Dorfgemeinschaftshaus Schladen
Die Lokale Aktionsgruppe (LAG), das Steuerungs- und Entscheidungsgremium der LEADER-Region Nördliches Harzvorland, traf sich am 4. Juli 2023 im Dorfgemeinschaftshaus Schladen zur 2. Sitzung des Jahres und gab LEADER-Fördermittel in Höhe von rund 250.000 € frei. An der 2.