Pflanzaktion:
LEADER-Gemeinschaftsbaum

Nördliches Harzvorland und Elm-Schunter sind LEADER-Regionen – Baumpflanzaktion zur Feier der Anerkennung
Bei strahlendem Sonnenschein fand an einem Wochenende Mitte November eine ganz besondere Baumpflanzaktion in 36 verschiedenen Orten im Landkreis Wolfenbüttel statt: Ehrenamtliche und engagierte Dorfbewohnerinnen und -bewohner trafen sich, um zusammen einen LEADER-Gemeinschaftsbaum zu pflanzen. Gestiftet wurden die 36 hitzeresistenten Amberbäume mitsamt des Pflanzmaterials von der Stiftung Zukunftsfonds Asse, welche durch eine wirkungsorientierte Projektförderung die strukturelle Entwicklung des Landkreises Wolfenbüttel unterstützt.

Anlass der Pflanzaktion war die Anerkennung der Regionen Elm-Schunter und Nördliches Harzvorland als LEADER-Regionen in der Förderperiode 2023 bis 2027.
Bei der LEADER-Methode entscheiden die Bürgerinnen und Bürger in sogenannten Lokalen Aktionsgruppen über die Fördermittel, welche in innovative Projekte vor Ort fließen. Zur LEADER-Region Elm-Schunter gehören die Gemeinden Lehre und Cremlingen, die Samtgemeinden Sickte und Nord-Elm sowie die Stadt Königslutter am Elm. Das Nördliche Harzvorland umfasst die Samtgemeinden Baddeckenstedt, Elm-Asse, Oderwald, die Gemeinde Schladen-Werla sowie Teile der Städte Goslar, Salzgitter und Wolfenbüttel.

LEADER steht für “Liaison Entre Actions de Développement de l’Économie Rurale”, was übersetzt “Verbindung zwischen Aktionen zur Entwicklung der ländlichen Wirtschaft” bedeutet. Das Programm fördert wirtschaftliche, soziale, kulturelle und touristische Projekte und kann Fördersummen bis in den sechsstelligen Bereich bereitstellen.
Im Anschluss an die Baumpflanzaktion wurde in der Eulenspiegelhalle in Schöppenstedt gemeinsam mit über 50 Teilnehmenden der Baumpflanzaktion gefeiert. Der Pflanzenarzt René Wadas aus Börßum, bekannt aus seiner Fernsehsendung im MDR, gab interessante Einblicke in die ursprüngliche Verwendung des Amberbaumes und zeigte spannende Lösungen für Probleme im heimischen Garten durch den Einsatz natürlicher Mittel auf. Zusätzlich unterhielt Poetry-Slammer Tobias Kunze aus Hannover die Anwesenden mit einem Poetry Slam zum Thema LEADER und gab spontan ein Gedicht aus zugerufenen Schlagworten aus dem Publikum zum Besten. Bei Kaffee und Kuchen sowie Apfelpunsch aus Apfelsaft des Landschaftspflegeverbandes Wolfenbüttel von heimischen Streuobstwiesen und Baumalleen klang der Nachmittag gemütlich aus.

“Die gemeinsame Baumpflanzaktion ist ein gelungenes Beispiel für die Zusammenarbeit und das Zusammenwachsen in unseren ländlichen Regionen”, sagte Sven Volkers von der Stiftung Zukunftsfonds Asse. “Dabei trägt der Amberbaum mit seiner auffälligen roten Herbstfärbung den LEADER-Gedanken in die Orte. Mithilfe eines Schildes an jedem Baum kann sich vor Ort informiert werden und auf eine Online-Übersichtskarte aller Bäume zugegriffen werden.”
Die Baumpflanzaktion soll im nächsten Jahr fortgesetzt werden. Denn schon jetzt gibt es Anmeldungen für 17 weitere LEADER-Bäume aus den Ortsgemeinschaften. Im kommenden Jahr erfolgt die Finanzierung durch LEADER-Mittel der Regionen Nördliches Harzvorland und Elm-Schunter und ermöglicht somit die Pflanzung von vielen Bäumen in allen Orten dieser Regionen. Die Regionalmanagements der LEADER-Regionen Elm-Schunter und Nördliches Harzvorland freuen sich über weitere Anmeldungen aus den Dorfgemeinschaften.


Hier finden Sie eine interaktive Karte mit den Orten und weiteren Fotos der Baumpflanzaktion: https://www.elm-schunter.de/leader-baum

Das Nördliche Harzvorland ist LEADER-Region in der neuen Förderperiode 2023-2027!
Jetzt ist es offiziell: die Region Nördliches Harzvorland wird LEADER-Region. Das Niedersächsische Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (ML) verkündete am 21. Dezember 2022 die LEADER-Regionen in Niedersachsen. Für die Förderperiode 2023 – 2027 stehen der Region Nördliches Harzvorland somit Fördergelder in Höhe von 3,65 Mio. Euro für die gemeinschaftliche und bedarfsgerechte Gestaltung der Zukunft zur Verfügung.
Die Region Nördliches Harzvorland arbeitet schon seit vielen Jahren erfolgreich – bislang als ILE-Region- zusammen. „Wir freuen uns sehr über die Aufnahme ins LEADER-Programm und sind überzeugt davon, dass wir auf die gute bisherige Zusammenarbeit aufbauen können. Ein wesentlicher Unterschied zu ILE ist, dass wir als Region ein Förderbudget in Höhe von 3,65 Mio. Euro verwalten und eigenständig für gute Projekte vergeben können. So können wir vor Ort wichtige Projekte für unsere Region unterstützen und zukunftsträchtige Schwerpunkte der ländlichen Entwicklung setzen.“, so Herr Andreas Memmert als Sprecher der Region.
Partner sind die Samtgemeinden Baddeckenstedt, Elm-Asse, Oderwald, die Gemeinde Schladen-Werla sowie die Städte Goslar, Salzgitter und Wolfenbüttel. Grundlage für die Ernennung zur LEADER-Region ist das Regionale Entwicklungskonzept (REK). Dieses wurde in einem intensiven Prozess von den regionalen Akteuren Anfang 2022 erarbeitet und dient als Leitlinie für die zukünftige LEADER-Zusammenarbeit. So wurden Entwicklungsziele definiert, genauso wie die Bedingungen und Vorgehen zur LEADER-Förderung festgehalten.
Unter folgendem Link steht Ihnen das REK zum Download zur Verfügung:
Weiter Informationen zu den zentralen Fragen rund um LEADER finden Sie hier.
Aktuelles aus der LEADER-Region

3. LAG-Sitzung im DGH Schladen
Die Lokale Aktionsgruppe (LAG), das Steuerungs- und Entscheidungsgremiumder LEADER-Region Nördliches Harzvorland, traf sich am 9. November 2023 imDorfgemeinschaftshaus Schladen zur 3. Sitzung des Jahres und gab denStartschuss frei für vier neue, spannende Projekte in der Region. An der 3.

Einladung zum LEADER-Baum-Nachmittag
Seit Jahresbeginn sind die beiden Regionen “Nördliches Harzvorland” und “Elm-Schunter” offiziell als LEADER-Regionen anerkannt. LEADER ist ein bewährtes Förderinstrument der EU und unterstützt Impulse und Ideen aus der lokalen Bevölkerung zur Stärkung von Dörfern und Gemeinschaft im ländlichen Raum.

LEADER-Baumpflanzaktion am 18. November 2023
Seit 2023 sind das Nördliche Harzvorland und Elm-Schunter LEADER-Regionen, womit die Dörfer und Vereine der Region für die Zukunft gestärkt werden können. LEADER ist ein Förderinstrument der EU und wird geprägt durch Impulse und Ideen aus der Bevölkerung. Auch

2. LAG-Sitzung Nördliches Harzvorland im Dorfgemeinschaftshaus Schladen
Die Lokale Aktionsgruppe (LAG), das Steuerungs- und Entscheidungsgremium der LEADER-Region Nördliches Harzvorland, traf sich am 4. Juli 2023 im Dorfgemeinschaftshaus Schladen zur 2. Sitzung des Jahres und gab LEADER-Fördermittel in Höhe von rund 250.000 € frei. An der 2.

Fördermittelmarktplatz in Schöppenstedt – wir waren dabei!
17. Mai 2023 von 17h00 – 20h00 im Till Eulenspiegel-Museum in Schöppenstedt Das Regionalmanagement der LEADER-Region Nördliches Harzvorland hat sich am vergangenen Mittwoch auf dem Fördermittelmarktplatz in Schöppenstedt präsentiert und stand dort für persönliche Beratungsgespräche zur Verfügung. Das Angebot

Abschlusspräsentation des Studierendenprojektes „Schwerpunktsetzung“ der Hochschule Osnabrück
35 Studierende der Hochschule Osnabrück beschäftigten sich ein Semester lang mit Raumvisionen und Klimalandschaften der Zukunft im Nördlichen Harzvorland im Landkreis Wolfenbüttel. Die Ergebnisse ihrer Arbeiten stellten die Masterstudierenden der Landschaftsarchitektur am 5. Juli 2023 in der Galerie Kulturhaus