
Wer ins Nördliche Harzvorland kommt, erlebt eine gefällige Landschaft mit landwirtschaftlich-ländlichem Charakter, eingebettet zwischen Harz und Heide mit den Höhenrücken des Elm, des Oderwaldes, der Asse, des Harly, des Hainberges und des Salzgitter-Höhenzuges. Prägend sind die Flussgebiete und Auen, etwa von Oker, Innerste und Fuhse.
Vor allem die Nähe und Wechselwirkungen von Wohn- und Arbeitsplätzen zwischen Salzgitter, Wolfenbüttel und Goslar, sowie innerhalb des Großraums Braunschweig in und zu den Zentren kennzeichnen die Region heute als gemeinsamen Wirtschafts- und Wohnraum.
Im Nördlichen Harzvorland gibt es in vielen Bereichen gewachsene soziale und soziokulturelle Bezüge, die sich beispielsweise bei Versorgungsstrukturen, im Sozialbereich, im Bildungs- und Gesundheitswesen, in übergreifenden Institutionen und ehrenamtlichen Organisationen widerspiegeln. Verbindendes Element ist der kulturhistorische Hintergrund der Region aus jüngerer und ältester Zeit und ein über die gesamte Region genutzter Erlebnis- und Erholungsraum.
Besonderheiten in den sieben beteiligten Kommunen, nähere Informationen und Kontaktmöglichkeiten finden Sie auf den jeweiligen Seiten.